Marlies Deneke

dt. Ökonomin; stellv. PDS-Vorsitzende (1990-)

* 23. Dezember 1953 Magdeburg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 27/1991

vom 24. Juni 1991 (lö)

Herkunft

Marlies Deneke wurde am 23. Dez. 1953 in Magdeburg geboren. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie.

Ausbildung

1960 bis 1970 besuchte sie die Schule in Magdeburg und machte dann eine Lehre als Wirtschaftskauffrau. 1980 bis 1985 absolvierte sie an der Dresdner Fachschule für Ökonomie (Außenstelle Magdeburg) ein Fernstudium.

Wirken

Mitarbeiterin in der "Staatlichen Handelsorganisation Waren täglicher Bedarf" (HO WtB), Magdeburg, war Frau D. ab 1972. 1978 bis 1980 dann stellv. Betriebsteildirektorin, wurde sie 1980 Betriebsteildirektorin im HO WtB Magdeburg und 1982 Vorsitzende der Betriebsgewerkschaftsleitung (bis 1988).

Gewerkschaftsmitglied seit 1970 und SED-Mitglied seit 1979, war M.D. 1988 bis 1989 Parteisekretärin im HO WtB. Hauptberuflich für ihre Partei engagiert ist sie seit der politischen Wende in der DDR vom Nov. 1989. Auf dem Sonderparteitag der DDR-Staatspartei SED (8.12.1989), der die Gremien ZK und Politbüro abschaffte und am 9.12.89 Gregor Gysi zum Parteivorsitzenden wählte, kam Frau D. in den Vorstand und das Präsidium der SED, die sich in SED-PDS ("Partei des Demokratischen Sozialismus") umbenannte. Verantwortlich ist die 1990 zur Stellvertreterin von Parteichef Gysi gewählte M.D. ...